Welche Zahlen wie lange nicht

Wann wurde welche Lottozahl zuletzt bei einer Ziehung ermittelt

Eine Wahrscheinlichkeitsannahme ist immer korrekt: Jede Lottozahl wird im Laufe vieler Ziehungen auf jeden Fall einmal ermittelt. Auch wenn die eine öfters und die anderen weniger oft gezogen werden; gezogen werden sie irgendwann einmal doch. Die am längsten nicht gezogenen Zahlen stehen ganz oben in der Liste und daneben das Datum, wann diese Zahl das letzte Mal gezogen wurde.

Um sich vor dem Ausfüllen Ihres Tippscheins ein Bild davon zu machen, wann welche Zahl wie lange nicht ermittelt wurde, informieren wir Sie hier stets mit den aktuellsten Lotto Auswertungen und Lotto Statistiken. Viele professionelle Lottospieler vertrauen auf statistische Empfehlungen und Wahrscheinlichkeitstheorien, die verraten, welche Zahl in nächster Zeit gezogen wird.

Welche Lottozahl wurde am längsten nicht gezogen

Lottozahl das letzte Ziehungsdatum
11 11/02/2023
30 11/02/2023
46 22/02/2023
32 11/03/2023
17 15/03/2023
38 22/03/2023
35 25/03/2023
27 01/04/2023
20 12/04/2023
22 15/04/2023
48 22/04/2023
21 22/04/2023
41 26/04/2023
13 29/04/2023
0 29/04/2023
40 29/04/2023
15 03/05/2023
37 03/05/2023
19 06/05/2023
47 06/05/2023
25 10/05/2023
8 10/05/2023
49 10/05/2023
14 10/05/2023
44 10/05/2023
23 10/05/2023
10 10/05/2023
39 13/05/2023
45 17/05/2023
2 17/05/2023
29 17/05/2023
36 17/05/2023
26 17/05/2023
31 17/05/2023
24 20/05/2023
33 20/05/2023
42 20/05/2023
1 24/05/2023
9 24/05/2023
16 24/05/2023
43 24/05/2023
5 24/05/2023
6 24/05/2023
28 27/05/2023
34 27/05/2023
4 27/05/2023
7 27/05/2023
12 27/05/2023
18 27/05/2023
3 27/05/2023

Warum es hilft zu wissen, wann welche Zahl wie lange nicht gezogen wurde

Viele Menschen sind der richtigen Annahme, dass bei jeder Lottoziehung jede Kugel die gleiche Chance hat, vom automatischen Ziehungsgerät gewählt zu werden. Generell ist dies auch richtig, denn weder die Kugeln, noch die Lostrommel haben ein Gedächtnis und wissen nicht, wie oft welche Zahl in der Vergangenheit schon ermittelt wurde. Allerdings können sich Lottospieler überlegen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass sich gewisse Geschehnisse wiederholen und wenn ja, welche Häufigkeit als realistisch empfunden wird.

Ambitionierte Mathematiker auf der ganzen Welt beschäftigen sich schon seit Längerem damit, Formeln aufzustellen, die Lottozahlen voraussagen oder zumindest eingrenzen können. Der brasilianische Mathematiker Renato Gianella untersuchte zum Beispiel 20 Lotterien und führte umfangreiche Studien durch, um zu beweisen, dass sich gewisse Wahrscheinlichkeitstheorien auch in der Welt des Lottos bewahrheiten. Der Wissenschaftler ist demnach der Ansicht, dass Lottospielen keine Glückssache sei, sondern dem „Gesetz der großen Zahlen“ folgt. Und in der Tat war es dem Brasilianer bisher möglich, Beweise zu liefern, die seine Theorie unterstützen.

Wissenschaft oder Bauchgefühl?

Wie Sie beim Ausfüllen Ihres Lottoscheins vorgehen, bleibt Ihnen natürlich ganz und gar selbst überlassen. Manche Menschen lieben es, Ihrer Intuition zu folgen und spontan Entscheidungen aus dem Bauch heraus zu treffen. Obwohl viele dieser Menschen annehmen, Ihre Eingebungen seien völlig spontan, gibt es Beweise dafür, dass die meisten Spieler stets unbewusst auf Lieblingszahlen setzen. Daher sind Zahlen, die Ihnen häufig im Alltag begegnen – wie zum Beispiel Ihre Hausnummer, Postleitzahl oder Telefonnummer – meist auch auf dem Tippschein wiederzufinden.

Neben den spontanen Entscheidern gibt es auch die Spieler, die ganz bewusst die Zahlen angeben, die in Geburtstagen oder Hochzeitstagen enthalten sind. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Die am meisten gezogenen Zahlen liegen über 25, während Sie die Zahlen eines Datums nicht höher als 31 tippen lassen. Selbst wenn die in einer diagonalen Zahlenreihe enthaltenen Zahlen ungewöhnlich oder schon lange nicht mehr gezogen worden sind, ist auch hiervon eher abzuraten. Im Falle eines Gewinnes müssen Sie sich die Geldsumme mit vielen weiteren Lottospielern teilen, die das Los auf dieselbe beliebte Weise – und zwar in Form eines Musters – angekreuzt haben.