Die Geschichte von LOTTO 6aus49 – Wie Deutschlands bekannteste Lotterie entstand
LOTTO 6aus49 ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der deutschen Glücksspielkultur. Viele verbinden die Ziehung der Lottozahlen am Samstag oder Mittwoch mit Kindheitserinnerungen, spannender Hoffnung – oder einfach dem Wunsch, mit ein bisschen Glück Großes zu gewinnen. Doch wie ist das berühmte Zahlenlotto eigentlich entstanden? Und wie hat es sich über die Jahrzehnte entwickelt? Dieser Ratgeber wirft einen Blick auf die Vergangenheit eines wahren Lotterie-Klassikers.
Die Geburtsstunde: LOTTO 6aus49 in der Bundesrepublik Deutschland
Die erste Ziehung von LOTTO 6aus49 fand am 9. Oktober 1955 in Hamburg statt – zunächst ohne TV-Kameras, dafür mit großem Interesse. Damals war die Lotterie auf wenige westdeutsche Bundesländer beschränkt. Erst 1956 traten auch die übrigen Länder bei, womit das Zahlenlotto erstmals bundesweit angeboten werden konnte.
Das Spielprinzip war einfach: 6 aus 49 Zahlen mussten richtig getippt werden, um den Hauptgewinn zu erzielen – ein Mechanismus, der sich bis heute bewährt hat.
Lotto in der DDR: Ein anderes System
In der ehemaligen DDR war „6 aus 49“ keine klassische Lotterie, sondern die Formel der Toto-Auswahlwette. Das eigentliche Zahlenlotto startete dort 1957 unter dem Namen „5 aus 90“. Erst später, im Jahr 1982, wurde das Spielangebot durch das sogenannte Tele-Lotto „5 aus 35“ erweitert.
Erst mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurden die Lotteriesysteme vereinheitlicht. Fortan konnten Spielerinnen und Spieler auch in den neuen Bundesländern am bundesweiten LOTTO 6aus49 teilnehmen.
Die Einführung des Mittwochslottos
Ein großer Meilenstein war die Einführung des Mittwochslottos im Jahr 1982, zunächst mit der Spielformel 7 aus 38. Diese wurde 1986 an das bestehende 6aus49-System angepasst. Lange Zeit gab es getrennte Jackpots für Mittwoch und Samstag – erst seit 2012 wird der Jackpot über beide Ziehungen hinweg fortgeführt. Damit stieg auch das Gewinnpotenzial deutlich.
Zusatzzahl und Superzahl: Mehr Chancen auf den Jackpot
Um die Spannung zu erhöhen und zusätzliche Gewinnklassen zu schaffen, wurde 1956 die Zusatzzahl eingeführt. Sie spielte eine Rolle, wenn fünf der sechs Gewinnzahlen richtig waren. 1995 und 1999 folgten Erweiterungen der Gewinnklassen für drei bzw. vier richtige Zahlen plus Zusatzzahl.
Seit 1999 ist die Superzahl fester Bestandteil des Spiels. Sie wird separat aus den Ziffern 0 bis 9 ermittelt und beeinflusst seit 2013 auch die unteren Gewinnklassen. Die Zusatzzahl wurde daraufhin vollständig durch die Superzahl ersetzt.
Preisentwicklung und Abschaffung der Gewinnobergrenze
Auch der Spieleinsatz hat sich über die Jahre verändert:
-
1955 lag er bei 0,50 D-Mark,
-
später stieg er auf 1,00 DM,
-
und mit der Euro-Umstellung zunächst auf 0,75 €.
Seit dem 23. September 2020 kostet ein Tippfeld 1,20 € – unverändert auch im Jahr 2025.
Früher war die Gewinnhöhe gedeckelt. 1956 lag die Obergrenze bei 500.000 DM, später bei bis zu 3 Mio. DM. Diese Begrenzung wurde 1985 aufgehoben. Seitdem sind Millionengewinne in zweistelliger Höhe möglich, was das Spiel für viele noch attraktiver macht.
Historische Momente und Kuriositäten
Ein legendäres Ereignis war der 18. Juni 1977: Damals gewannen 205 Tipper gleichzeitig den ersten Rang, weil sie sich an den Gewinnzahlen des niederländischen Lottos der Vorwoche orientiert hatten. Der erwartete Millionengewinn schrumpfte dadurch auf etwa 30.000 DM pro Person.
Ein weiterer Meilenstein war die Zulassung von Online-Lotto: Während Online-Spielangebote ab 2009 vorübergehend verboten waren, erlaubte der Glücksspielstaatsvertrag ab 2012 wieder schrittweise das Online-Lottospiel über lizensierte Landesportale. Heute ist es in ganz Deutschland wieder möglich, LOTTO 6aus49 auch online zu spielen – stets unter Aufsicht der jeweiligen Landeslotteriegesellschaft.
Fazit: Ein Stück deutscher Kulturgeschichte
LOTTO 6aus49 ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein Stück gelebte Zeitgeschichte. Seit fast 70 Jahren träumen Millionen Menschen jede Woche vom großen Glück, sei es am Kiosk mit Kundenkarte oder online per App. Das Spielprinzip ist dabei fast unverändert geblieben – ein Beweis für seine anhaltende Beliebtheit. Wer mitspielt, schreibt nicht nur seine eigene Glücksgeschichte, sondern wird auch Teil eines traditionsreichen Klassikers.